Pinotaping Intensivkurs

Kurskürzel:
25.TP.01
Unterrichtseinheiten:
8
Fortbildungspunkte:
8

Kursgebühr:
169.00 €

In Zusammenarbeit mit der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont, P&S Fobis und Pino

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Trainer, Sportlehrer, Chiropraktiker, Osteopathen, Physioschüler, Massageschüler, Ergoschüler, Sportärzte, Wellnesstherapeuten

Kurszeiten: von 08.30 - 15.30 Uhr

Kostenlose Serviceleistungen: Skript und Pausenverpflegung

Inhalt:
Lernen Sie innerhalb von 8 Unterrichtseinheiten die Grundtechniken und Anwendungsmöglichkeiten des kinesiologischen PINOTAPING kennen. Mit Abschluss des Kurses können Sie direkt die erlernten Techniken bei Ihren Sportlern und Patienten in der Praxis anwenden.

Besonderheit dieses sehr kompakten Schulungstages ist das Erlernen von Basistechniken an einigen prägnanten und in Behandlung mit kinesiologischen PINOTAPE etablierten Krankheitsbildern. Im Mittelpunkt des 2. Teiles des Kurses steht die eigeständige Strategieentwicklung von Solving Problems in Anlehnung an die im ersten Teil erlernten Techniken. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer eine Lösungsidee für die in der Praxis doch sehr unterschiedlichen Kliniken hat und entsprechend mit den unterschiedlichen TAPE Materialien arbeiten kann.

Das PINOTAPE hat seinen Ursprung im kinesiologischen Taping, das vom japanischen Arzt Dr. Kenzo Kase entwickelt wurde. Das kinesiologische Taping basiert auf dem Grundgedanken, dass durch fachkundiges Anlegen spezieller Tapes die Selbstheilungskräfte des Körpers, unter Erhaltung der Bewegungsfähigkeit stimuliert werden können.

Im Gegensatz zur fixierenden Wirkung herkömmlicher Tapes schränkt das elastische, luftdurchlässige kinesiologischen PINOTAPE die Bewegungen nicht ein. Durch diese physiologische Bewegungsfreiheit der Strukturen, können körpereigene Erholungsprozesse optimal unterstützt werden.

Es werden u.a. Behandlungsmöglichkeiten von LWS/BWS/HWS, Schultergelenksproblematik, Epicondylitis, Coxarthrose, Gonarthrose, ISG-Distorsion in Theorie und Praxis mit den PINOTAPES und PINOFIT PATCHES sowie mit dem PINOFIT Sporttape classic aufgezeigt, die Sie in der Prophylaxe, der Sportphysiotherapie, bei diversen Schmerzproblematiken, der Orthopädie, der Lymphologie und vielem mehr einsetzen können.

Die Techniken des klassischen Sporttapes ist eine ideale Kombinationsmethode zum PINOTAPE. Es ermöglicht in Phasen der Stabilisierung und Bewegungslimitierung eine therapeutisch sinnvolle Anwendung, welche auch in Kombination mit den flexiblen PINOTAPES geschult werden. Werten Sie Ihre Behandlungen auf und ergänzen Sie Ihr Portfolio an Therapiemöglichkeiten.

Bitte bequeme Sportbekleidung/-schuhe mitbringen!

 

Kurszeiten
  • 23.08.202508:30 Uhr 23.08.202515:30 Uhr
Kursleiter
Downloads
freie Kursplätze
Kursteilnahme buchen