Fördermöglichkeiten

Es existieren viele Arten der Förderung durch unterschiedlichste Trägerschaften

Bildungsscheck NRW
Bildungsscheck für Beschäftigte, Betriebe und Berufsrückkehrende.
Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche Weiterbildungsausgaben zur Hälfte, höchstens bis zu 500 Euro bezuschusst. Für das Förderprogramm stehen Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Das Landesprogramm richtet sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben mit bis zu 250 Beschäftigten.
Nähere Informationen unter: www.bildungsscheck.nrw.de

Bestätigung Bildungsprämie/Bildungsscheck als download

iwin-niedersachsen
Mit dem Programm "IWiN - Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen" fördert das Land Niedersachsen die Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hierzu werden Zuschüsse aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen gezahlt.
Nähere Informationen unter: www.iwin-niedersachsen.de

 

LASA
Förderung durch die Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) Brandenburg mit unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.
Nähere Informationen unter: www.lasa-brandenburg.de

Qualifizierungsscheck
Anteilige Übernahme von Kosten einer Bildungsmaßnahme des Landes Hessen.
Nähere Informationen unter: www.qualifizierungsscheck.de
 

"Meister-BaföG" (AFBG)
Nähere Informationen unter: www.meister-bafoeg.info
 

Begabtenförderungen berufliche Bildung
Hauptzielgruppe: u.a. Gesundheitsfachberufe
Nähere Informationen unter: www.begabtenfoerderung.de/2008-kurzuebersicht-gesundheitsfachberuf.18
 

Berufsförderungsdienste der Bundeswehr
Soldaten der Bundeswehr können nach dem Soldatenförderungsgesetz gefördert werden.
Nähere Informationen unter: www.bfd.bundeswehr.de
 

Weiterbildungsdarlehen
Öffentlich-rechtliche Banken gewähren dem Antragsteller einen Kredit, um Weiterbildungen zu finanzieren. Weitere Informationen bei den Landesbanken, Sparkassen und der KFW Bankengruppe